Du betrachtest gerade Ski fahren, Schlitteln und Wandern im Winterparadies Mörlialp, OW

Ski fahren, Schlitteln und Wandern im Winterparadies Mörlialp, OW

Winterwonderland im Herzen der Schweiz

Im Herzen der Schweiz befindet sich ein echtes Familien-Winterparadies: die Mörlialp im Kanton Obwalden. Im Sommer führt hier die Panoramastrasse von Obwalden nach Sörenberg. Im Winter ist der Pass gesperrt, allerdings ist die Strasse von der Obwaldner-Seite bis zur Mörlialp offen. Auf diese Weise gelangt man per Auto oder Postbus in dieses zauberhafte Familienskigebiet. Aber natürlich kann man hier nicht nur Skifahren (inkl. Kinderland), sondern auch Schlitteln oder Winterwandern gehen.

Wir haben im Januar 25 die Schlittelpiste und eine kindgerechte Winterwanderung getestet und waren einfach nur begeistert! Alle Infos findet Ihr in diesem Artikel.

2 km Schlittelabfahrt

Unser Besuch startete mit einer rasanten Schlittenabfahrt. Einen Schlitten hatten wir mitgebracht, einen zweiten haben wir für einen Nachmittag vor Ort an der Talstation der Sesselbahn gemietet (10 CHF). Die Nachmittags-Schlittelkarte haben wir ebenfalls für die ganze Familie erworben. Kids ab 6 Jahren zahlen 9 CHF, Erwachsene 19 CHF. Dafür bringt Euch der Sessellift so oft ihr wollt auf ca. 1500 m. Direkt an der Bergstation startet die 2 km lange Schlittenabfahrt, welche getrennt von der Skipiste verläuft.

Die Schlittelpiste ist einfach zu fahren. Steile Passagen und sehr enge Kurven sind selten, wodurch sich die Abfahrt perfekt für Familien eignet. Werft vor der Abfahrt unbedingt einen Blick auf den aktuellen Schneebericht: Schneebericht Mörlialp – Giswil: Wetter, Pistenbericht und Schneehöhe | Schweiz Tourismus. Hier könnt Ihr prüfen, ob die Schlittenabfahrt und die Wanderwege geöffnet sind.

Pistenplan der Mörlialp. Quelle: Pistenplan und Pistenbericht – Familien-Skigebiet Mörlialp

Die Schlittenpiste führt durch malerisch verschneite Wälder. Laufen respektive den Schlitten ziehen muss man fast nie. Es geht stetig leicht bergab. Unten angekommen befindet man sich nur 100 m entfernt vom Lift und kann direkt wieder hochfahren.

Bilder sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte. Nachfolgend findet Ihr eine kleine Auswahl. Es hat riesigen Spass gemacht!

Winterwandern für Kinder

Nach ausgiebigen Schlittenabfahrten ging es auf eine kleine Winterwanderung. Die Mörlialp bietet diverse Schneeschuhtrails, aber eben auch präparierte Winterwanderwege, die für Familien geeignet sind. Eine dieser Wanderungen führt durch den verwunschenen Märliwald, der sich als wahres Winterparadies entpuppt hat. Vom Dorf aus läuft man dazu zunächst in Richtung Mörlisee und kann sich dann für verschieden lange Touren durch den Märliwald entscheiden (s. Karte oben). Auf teils engen Pfaden staunten wir über den frischen Neuschnee!

Und doch war es anstrengend und kalt. Wir entschieden uns für die mittellange Tour und waren am Ende durch das viele Spielen im Schnee doch recht kaputt 🙂 Für die Tour durch den Märliwald brauchten wir ca. 1.5h.

Danach war Aufwärmen angesagt! Im Restaurant direkt am Sessellift (Talstation) gab es für uns ein spätes Mittagessen, Apfelschorle und Sirup. Anschliessend ging es nochmal zum Schlitteln und dann ab ins Auto, um nach Hause zu fahren! Übrigens: wer nicht ins Restaurant möchte, kann den Picknickraum nutzen, der sich ebenfalls direkt am Sessellift (Talstation) befindet. Finden wir super!

Sonstige Infos zur Mörlialp

Parkieren kann man im Winter kostenfrei wenige Meter von der Mörlialp entfernt. Vor Ort könnt Ihr sämtliches Equipment problemlos mieten. Das lokale Sportgeschäft hilft Euch gerne weiter. Und wer das Skifahren nur einmal ausprobieren möchte, kann im Kinderland für 7 CHF pro Tag die ersten Schwünge üben und das Schlepplift-Fahren lernen.

Fazit

Wir kommen wieder, das steht fest. Für uns war es der erste Besuch auf der Mörlialp und wir haben uns direkt in dieses Winterparadies verliebt. Wie es hier wohl im Sommer sein wird? Wir werden es für Euch testen 🙂

Suchst Du weitere Winterhighlights im Herzen der Schweiz? Wie wäre ein Besuch der Seebodenalp oder ein Besuch auf dem Stoos?

Schreibe einen Kommentar